Die Aktion Wildblumen 2025!

Auch 2025 werden sich wieder viele Gemeinden gemeinsam mit Blühen&Summen bei der Aktion Wildblumen für die Schaffung und Wiederherstellung naturnaher Wiesen als Lebensraum und Rückzugsgebiet für viele Pflanzen- und Tierarten einsetzen.

Heimische Blumenwiesen zählen zu den artenreichsten Ökosystemen. Je höher die biologische Vielfalt, umso stabiler und regulierender ist das System gegenüber Änderungen. Gerade in Zeiten des Klimawandels sind wir auf diese Stabilität angewiesen. Nur dann kann die Natur ihre Leistungen zum Wohle von uns Menschen aufrechterhalten.

Info Folder 2025 downloaden >

Mein Dank gilt teilnehmenden Gemeinden und allen engagierten Personen, die gemeinsam mit uns Säume, Blühstreifen und große Wildblumenwiesen bei unserer Aktion Wildblumen in der Steiermark umsetzen. Sie sind eine Bereicherung für jede Gemeinde und wertvolle Landschaftselemente und Rückzugsorte im Biotopverbund Steiermark.

Setzen wir uns gemeinsam für eine BLÜHENDE UND SUMMENDE STEIERMARK ein!

Kontakt:
Mag. Christine Podlipnig
Projektleitung Aktion Wildblumen
E-Mail: christine@aktionwildblumen.at
Telefon: 0670 2065915

Termine

Besuchen Sie uns auch auf Facebook

Artenreiche Wiesen als kostbare Bausteine eines lebenswerten Umfeldes

Blühen und Summen Steiermark: Aktion Wildblumen

Die Gestaltung eines klima- und zukunftsfiten Lebensumfeldes rückt immer mehr in den Fokus. Dabei geht es auch um die Wiederherstellung der Natur und die Erhaltung von Ökosystemleistungen. Intakte Wiesen sind Lebensgrundlage und Rückzugsräume für zahlreiche Pflanzen- und Tierarten. Eine faszinierende Welt komplexer Wechselbeziehungen und existenziellen Lebensgemeinschaften.

Je höher die Artenvielfalt und die Wechselbeziehungen von Fauna und Flora, umso resistenter und regulierender ist das Ökosystem Wiese. Wir Menschen sind auf diese Stabilität angewiesen – auch um zukünftige ökologische und ökonomische Herausforderungen in den Gemeinden besser zu meistern.

Artenreiche Wiesen in jeder Gemeinden

Wenn wir Blühflächen und Wildblumenwiesen – genau genommen artenreiches Grünland – als wesentlichen Teil unserer Kulturlandschaft erhalten wollen, ist es unumgänglich, diesen reichhaltigen Schatz zu erkennen, zu schützen und wenn nötig neu zu erschaffen.

Blühen&Summen begleitet aktive Gemeinden auf diesem Weg, berät und unterstützt bei Flächenauswahl, Ansaaten und Pflanzungen sowie abgestimmten Pflegemaßnahmen. Doch solche Wiesen brauchen Zeit und eine jährlich neue Bereitschaft und Teilnahme. Viele Gemeinden aus allen Regionen der Steiermark sind daher bereits beständiger Partner der Aktion und haben so ihren Beitrag zu diesem so wichtigen Thema geleistet.

Mit pflanzlicher Biodiversität Lebensräume erschaffen

Mit pflanzlicher Biodiversität Lebensräume erschaffen

Pflanzliche Artenvielfalt bildet die Grundlage für vielfältiges Leben über und unter der Erde. Herrscht oberirdisch eine breite Skala an verschiedenen Pflanzen, gibt es auch ein reges Bodenleben. Wichtige Pilze siedeln sich an — wertvolle Lebensgemeinschaften entstehen. Artenreiche Wiesen, Hochstaudenfluren, Säume und Raine entwickeln sich so zu wertvollen Rückzugsgebieten und Überlebensinseln.

Wilde Malve, Färber-Hundskamille, Wiesen-Salbei, Karthäuser-Nelke, Wilde Möhre, Echt-Dost, Wiesen-Margerite, Schafgarbe, Dunkel-Königskerze, Flockenblumen, Wegeriche … Wildblumenwiesen bestehen aus dauerhaften, sich selbst erhaltenden, robusten Pflanzengesellschaften. Sie bilden die Lebens- und Nahrungsgrundlage heimischer Insekten sowie Amphibien, Reptilien, Vögel und Kleinsäuger.

Unterstützung und Statements

Das Projekt wird von der Steiermärkischen Sparkasse als Sponsorpartner, dem ORF-Steiermark und Naturschutzeinrichtungen, wie dem Naturschutzbund unterstützt.

„Die Steiermärkische Sparkasse unterstützt das Projekt ‚Aktion Wildblumen‘, weil wir fest daran glauben, dass die Förderung der Artenvielfalt und der Erhalt von Lebensräumen von entscheidender Bedeutung sind. Bereits im Gründungsgedanken von 1825 bekennen wir uns dazu, das Leben für Menschen und Regionen zukunftssicher zu gestalten. Daher ist es uns ein Anliegen, nachhaltige Initiativen zu unterstützen. Durch die Schaffung von Biotopen wird die Biodiversität aktiv gefördert, Lebensräume erhalten und ein wichtiger Beitrag zum Schutz unserer natürlichen Ressourcen geleistet“, so Gerhard Fabisch, Vorstandsvorsitzender Steiermärkische Sparkasse.

Wild.Blumen.Reich Steiermark

Bestehende kleinen und große Blühflächen und Blumenwiesen werden laufend dokumentiert und in eine interaktive Steiermarkkarte »WILD.BLUMEN.REICH-Steiermark« aufgenommen. Auch jede weitere neu angelegte Wildblumenwiese kommt dazu.

Jede Gemeinde kann alle ihre bunten Wiesen melden und in der Blühkarte aufscheinen lassen. Die Daten werden mit Hilfe eines Anlageblattes erhoben und von uns aufbereitet.

MACH MIT – Gemeinsam blühen wir auf!